• 0 Posts
  • 8 Comments
Joined 30 days ago
cake
Cake day: March 30th, 2025

help-circle
  • Okay wow, thanks for the clarification. That is indeed weird. Yeah, then I guess I agree, it’s really … Just not very healthy behavior.

    Okay I mean for some people maybe this whole Internet thing, becomes too much an end in itself, maybe they are missing something in life and trying to get it that way.

    If you are employed, have family and/or friends and a hobby or two, how do you even have the time to mod dozens of subs and stuff like that?

    So if they are doing it while being nice, one can actually say they could need some empathy. If they are not being nice, well, for such cases it might explain why the other things in life might be lacking.


  • This is not wrong, but only in the sense of everything can be made money off. That’s just capitalism.

    But apart from that, renewables are better for people, for the environment and for power distribution (no pun intended) because people can have solar energy themselves making energy more decentralized.

    So what if somebody does get rich on solar and wind? Its important to not become too dependent on one Capitalist supplying some central piece of the non-fossil tech stack, for sure, but I think your simplification is not doing the whole topic justice and equating two very different things.

    It’s like saying, plant based meat is bad because some capitalist is getting rich. Okay, rather keep eating meat, more than before, just to spite the evil startups producing veggie sausages!


  • That is a rather toxic way of looking at the world. I get it, I kind of can rationally understand the idea that you can explain all selfless behavior as being selfish because the least you get out of it is dopamine, so you are wired to feel good doing what you think is right.

    Now, can you tell me how this is just not a very shitty and cynical lens to view humans through? I’ve had my nihilistic phase in my 20’s. I hope you also find a way out of the hole of the “arbitrariness” of ethics.

    Because each other is all we have, and ethics is ultimately what makes us human. The ability to reprogram our own pleasure circuit and maybe, just maybe, just use it to be not an asshole, just to start with. And then at some point just do something nice for others. Because if everybody did that, the world would not be the shithole it is.

    I’m thankful to mods who volunteer their free time to tend to the garden of the communities they care about.



  • Okay vielleicht hab ich überreagiert, weil mich das Klischee Argument getriggert hat. Tut mir leid. Will niemandem was unterstellen.

    Ich versuche es mal weniger polemisch.

    Wenn man beweisen wollen würde "Es gibt einen Gott’, müsste man überhaupt erstmal definieren was “es gibt” und was “Gott” bedeutet.

    Je nachdem wie man das betrachtet, kriegt man ganz unterschiedliche Antworten.

    Wenn man ‘es gibt’ interpretiert im materiellen Sinn, also eine Ansammlung von Materie und Energie, die wir ‘Gott’ nennen, ich glaube da sind sich fast alle einig dass das für jede nicht abstruse Definition von ‘Gott’ (also kein Opa auf einem Berg oder Spaghetti Monster) sagen kann, was auch immer Gott ist, ist nicht Teil des materiellen Universums.

    Ich finde also schon zu sagen ‘es gibt’ ist hier schon problematisch. Gibt es natürliche Zahlen? Wenn ja, was sind sie? Was ist ihre Essenz? Da gehen die Meinungen auch auseinander. Klar ist, genau wie Gott gibt es die Zahl 3 nicht als pure Abstraktion innerhalb der physischen Welt.

    Wenn aber Gott mehr die Natur einer Zahl hat, kommen wir zu abstrakten Begriffen. Ist Gott eine Art Idee im platonischen reich der Ideen, und wir haben Zugang dazu wie zur Zahl 3 und können eine intuition entwickeln? Auch schwer zu sagen, die Zahl 3 ist definiert über ihre Beziehungen zu anderen zahlen, die Zahl 3 IST genau die Beziehung die alle Dinge die sich wie 3 verhalten instanziieren. Ist “gott” einfach das “Gute”? Aber wer definiert das ? Hier bricht sie Analogie etwas, weil spirituelle Systeme nicht die Formalität und Genauigkeit haben um sie nebeneinander zu legen und zu sagen “das ist der gemeinsame kern’”. Das wäre dann aber ein möglicher weg Gott abstrakt genug zu definieren, um ihm eine Art abstrakte Realität zu zuschreiben.

    Alternativ kann man sagen “Gott ist alles” damit wären wir im Pantheismus und “es gibt Gott” ist trivialerweise erfüllt.

    Weitere Variante: wir postulieren Gott als etwas außerhalb von allem was wir verstehen und kennen. Da sind wir nah an klassischen Vorstellungen , und die sorgen quasi apriori für unbeweisbarkeit. Sie schieben durch die Definition von Gott diesen direkt aus dem beweisbaren Bereich hinaus. Und damit ist es aber nicht unbedingt falsch sondern einfach nicht beweisbar.

    Damit wären wir aber quasi bei der parallele zu den Unvollständigkeitssätzen. Zu jedem Zeitpunkt haben wir ein endliches system mit endlich vielen annahmen und Bekannten Fakten und akzeptierten Schlussfolgerungen und Methoden, aber Gott ist etwas im unendlichen limit über alle möglichen Systeme hinweg. Vielleicht existiert dieses limit, vielleicht nicht. In etwa wie die Vorstellung von Georg Cantor - Gott als die unerreichbare und unbeweisbare “absolute Unendlichkeit” (im Gegensatz zu der unendlichen Kaskade von Unendlichkeiten, die er durch die Formalisierung der Mengenlehre bewiesen hat)


  • Das setzt Empirizismus axiomatisch als deine einzige epistemologische Grundlage voraus.

    Aber selbst in der reinen Mathematik gibt es immer Aussagen die wahr sind, aber die nicht bewiesen werden können. Man könnte meinen, in der sterilen Mathematik wo alles aus axiomen mechanisch deduktiv folgen muss, da müsste doch alles beweisbar sein?

    Dachte der Hilbert auch, aber das Hilbert Programm der Mathematik ist krachend gescheitert mit dem Beweis der Gödelschen Unvollständigkeitssätze. Und die beweisen, dass jedes hinreichend komplexe logische system (vereinfacht gesagt, es reicht darin nur rechnen zu können, mehr nicht) blinde Flecken enthält - Aussagen die innerhalb des Systems nicht bewiesen werden können.

    Warum glaubst du, dass unser Framework in den Naturwissenschaften vollständig ist? Empirizismus arbeitet unter den praktischen Beschränkungen von dem was wir messen können, sagt aber nichts über den ontologischen und epistemologischen Status von allen Dingen und Sachverhalten, die außerhalb der verfügbaren Werkzeuge liegen, die wir zur Verfügung haben.

    Viele Grüße, Ein “überzeugter Agnostiker”

    PS: die Demut zu sagen “ich weiß es nicht” oder “man kann es nicht wissen” ist heute eine leider seltene Tugend. Wäre vielleicht auch für andere Themen angebracht. Man muss nicht zu allem eine “ja/nein” Meinung haben.

    PS 2: Wenn man sich mit Grundlagen der Logik und Wissenschaftstheorie intensiv genug beschäftigt, wird man fast automatisch Agnostiker.



  • Haha absolutely, I’m also one of the people who always said all this rainbow and green washing is bullshit. As if they ever cared for anything.

    Capitalism has no values, except for one: shareholder value. Yesterday they help sending people to concentration camps, today they help saving the world and increasing diversity, yeah, totally convincing.

    There is one thing to rely on with capitalism - if you convince people you can make good money with it or it is good for the brand, they will jump onto it and squeeze the shit out of it. An abstract, amoral force, made from a large number of concrete shitty people.