Leute, die sich ihr Telefon auf den Fingerkuppen balancierend vor den Mund halten, als würden sie ein imaginäres Stück Torte behüten, während sie minutenlang Sprachnachrichten reinquatschen oder abhören, sind sie ultimativen Endgegnerys für mich auf Bahnfahrten.
Ich denk mir immer, dass sind die Leute, die sonst nie zu Wort kommen können. 🤷🏻♂️
Bei HP ist egal, was und wie sie es bauen - einfach entsorgen und nie wieder kaufen.
Extrem Endnutzerfeindliches design
Für den Hersteller nicht. Der kann dann beispielsweise mitbestimmen, wenn es Zeit wird, sich eine neue Maschine zu kaufen. Falls man dergleichen Dinge unterstellen will. 😈
Oder er kann einfach auf der Smarthome-Welle mitschwimmen, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. Wenn’s nicht läuft wie gewünscht, dann einfach abschalten und dem nächsten Trend nachsabbern.
Ich würde mir allerhöchstens ein Gerät mit App holen, wenn die API dahinter offenliegt bzw. die App selbst Open Source ist. Wenn Bosch, Siemens & Co. Sonst später einfällt, sie wollen die Software dahinter einstellen oder nicht mehr warten, ist die Hardware Schrott.
“Wir machen jetzt die grünen Verbotsphantasien rückgängig und kehren zur Straßenverkehrsordnung zurück”, sagte der CDU-Politiker der Zeitung.
Widerlich.
Nur heute: die besten Weekend-Deals im digitalen Rathaus…
Wenn der Markt die sinnbefreite “Technologieoffenheit” regelt.
Serie: Andor
Ich bin erleichtert, dass der Auftakt zu Staffel 2 ebenso gut gelungen ist wie Staffel 1 im Allgemeinen war, bin aber gleichzeitig zerknirscht, dass die für mich beste Serie im Star Wars-Universum hiermit enden wird. Da wäre durchaus Potential für fünf und mehr Staffeln gewesen. Aber ich verstehe die Entscheidungen des Disney-Konzerns schon länger nicht mehr. Ich freu mich jedenfalls auf die nächsten drei Episoden.
Und den kleineren Hochsicherheitssaal zu benutzen und die Journalist/innen und Zuschauer/innen mit irgendetwas Modernem anzubinden - sagen wir Kameras und Bildschirmen - ist keine Option weil? 🤔
Nur noch jeder Zweite sieht sich persönlich in der Pflicht
Ehrlichgesagt hätte ich vom Gefühl her gedacht, es stünde schon längst schlimmer um das Klimaschutzbewusstsein. Ist natürlich trotzdem kein Grund zu feiern.
Ich hab ein paar Serienstaffeln abgeschlossen: zum einen Staffel 1 von High Potential (Remake der frz. Serie HPI, die ich auch nicht schlecht finde). Dann noch Totenfrau, Staffel 2. Und natürlich Staffel 4 von How to Sell Drugs Online (Fast).
Als nächstes muss ich mich zwischen Suits LA und The Last Of Us (Staffel 2) entscheiden.
Die verlinkte Website quittiert mit einem 404 - Not Found.
Solange die Raucher draußen rauchen, die Trinker es nicht übertreiben und die Kinder nicht mittrinken lassen, sehe ich da kein so großes Problem. Diese Gesellschaft zieht in vielerlei Hinsicht inzwischen die Hose mit der Kneifzange an. Vereine leben von und funktionieren nur mit “leben und leben lassen”, aber das verliert unsere Gesellschaft leider zunehmend und in allen Bereichen.
Ich verstehe dein Argument. Aber anderseits sind Rauchen/Alkohol und Sport eigentlich Dinge, die nicht unbedingt kombiniert werden sollten. Zumindest sollte man die Kombination nicht schon in den Köpfen von kleinauf verankern.
Und wenn ich mir da manche ansehe, kommen verschwitzt und keuchend vom Tennisplatz, können kaum mehr Schnaufen, zünden sich aber direkt mal eine an und sagen “aah jetzt geht’s wieder” - weiß nicht, ob das unbedingt so geil ist als Vorbild. 🤷🏻♂️
Mein Vorschlag war, Alkausschank und Kippen erst abends ab 19 Uhr. Aber das war schon zu viel.
Ja verstehe, ich schätze es kommt ganz drauf an. Jeder Verein dürfte im Speziellen so seine eigene Eigenheiten haben. Kommerzialisierung ist bei uns weniger ein Problem, aber ich glaube, der Fußballverein im Nachbarort könnte da gut mitreden.
Bei uns ging da in der Vergangenheit oft um neue Sportarten. Es gibt da noch Freifläche. Und wenn Tennisplatz 1 und 2 schon kaum genutzt werden, und der Volleyballplatz auch nur 1x die Woche bespielt wird, wieso genau das nochmal erweitern? Die Dorfjugend hat da durchaus auch Dinge wie 'ne Halfpipe oder Kletterwände eingebracht, aber davon wollten die älteren Mitglieder/innen wenig wissen, weil das für die nix wäre.
Auch der Umgang mit Zigaretten und Alkohol ist oft debattiert worden. Aber auch daran bekommt man nix zu rütteln. Und ein Sportplatz soll jetzt auch kein Ersatz für 'ne 80er Kneipe sein.
Es ist halt deprimierend. Ich persönlich brauch jetzt auch keine Halfpipe, aber ich kann verstehen, wieso andere das gerne hätten. Und mittlerweile hab ich da selbst ein wenig aufgegeben. Der Verein im Nachbarort bekommt das besser hin.
Bei uns im (ländlichen) Sportvereinshäuschen sitzen meist nur Ältere, so 65+. Viel mit Sport ist da meist nicht mehr, außer Stockschießen vielleicht. Meist begleitet von ordentlich Zigarettenqualm, Bier und politisch fragwürdigem Geplänkel.
Fur mich kein Ort, wo man Kinder gerne (alleine) hinschickt. Muss ich leider so sagen.
Beschwert über mangelnden Nachwuchs wird sich dort aber trotzdem fast immer. Dass sie es aber auch sind, die Neues und Innovationen blockieren, das kommt leider niemandem in den Sinn.
Keine/r will ihn, keine/r braucht ihn. Jens Spahn kann weg.
Die schlechte Nachricht von morgen quasi. Aber im Kontext CxU neige ich dazu, die wenigen, guten Nachrichten schon zu würdigen. 😉
Ist sie das also, die gute Nachricht des Tages?
Durchaus ein Kandidat.
Ach, der muss ja wirklich gehen. Dachte, da wäre noch einer ins CxU-Kabinett der dunklen Mächte nachberufen worden. /s